Kurze Checkliste zum Selbstbau einer Ladestation mit dem Creasol DomBusEVSE-Modul

Wenn Sie die folgenden Anweisungen befolgen, können Sie eine Ladestation für Elektrofahrzeuge bauen, die den Stromverbrauch aus dem Netz überwacht, um Überlastungen und Unterbrechungen zu verhindern und außerdem nur Energie aus Photovoltaik zu verwenden. Das DomBusEVSE-Modul kann nach der Programmierung im Stand-Alone-Modus ohne die Notwendigkeit eines Domotic-Controllers betrieben werden .

  1. Sie müssen wissen, was Sie tun: Sie müssen Kenntnisse über Leistungsableitung und elektrische Systeme haben. Sie müssen Elektrotechniker sein, um selbst eine Wallbox zu bauen!
  2. Sie müssen außerdem über Computerkenntnisse verfügen und wissen, was ein Hausautomationssystem und das Modbus-Protokoll sind.
  3. Das DomBusEVSE-Modul ist der EVSE-Controller, der die Kommunikation mit dem Bordladegerät Ihres Fahrzeugs für einphasiges und dreiphasiges AC-Laden ermöglicht: Wählen Sie die DomBusEVSE-Version für Ihren Bedarf:
    1. mit proprietärem DomBus- Protokoll, funktioniert mit Domoticz ,
    2. mit Modbus- Standardprotokoll, funktioniert mit Home Assistant , Node-RED , OpenHAB und vielen anderen Hausautomationssystemen.
  4. Nachfolgend finden Sie die Diagramme für einphasige und dreiphasige Verkabelung : Sie benötigen mindestens einen 2P- oder 4P-RCCB (Schutz) und Schütz, das EV-Kabel und einen RS485/USB-Adapter (oder RS485/TCP). Die Komponenten sind in unserem Shop erhältlich , auch in KITs , aber da es sich um Standardkomponenten handelt, können Sie sie überall finden.
  5. Es ist besser, 10-mm²-Kabel für 32 A und 6-mm²-Kabel für 16-A-Wallboxen zu verwenden, um die Verlustleistung der Kabel zu minimieren. Die Anschlüsse müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Schrauben gut angezogen sind, damit sich die Anschlüsse bei maximaler Ladeleistung nach 15 Minuten oder mehr nicht erhitzen!
  6. Wenn Sie über ein Heimautomatisierungssystem mit einem an den Domotic Controller angeschlossenen Netzstromzähler verfügen , der die Netzleistung misst (negativ, falls dieser Strom ins Netz eingespeist wird), müssen Sie keinen weiteren Zähler an das EVSE-Modul anschließen: Erstellen Sie einfach eine einfache Automatisierung , die regelmäßig (alle 1–6 s) die aktuelle Netzleistung an das EVSE-Modul sendet.
  7. Ein Leistungs-/Energiemessgerät zur Messung der Ladeleistung/-energie des Elektrofahrzeugs ist nicht unbedingt erforderlich, wird jedoch empfohlen. DomBusEVSE unterstützt DDS238-2 ZN/s (einphasig) und DTS238-4 ZN/S (dreiphasig).
  8. RS485-Busse erfordern mindestens einen Abschlusswiderstand (100-150 Ohm), besser noch einen Widerstand an jedem Busende: Für den EVSE-Hausautomationsbus ist es möglich, den Widerstand durch Kurzschließen des Rb- PCB-Jumpers zu aktivieren. Für EVSE-Energiezähler ist der Widerstand bereits im EVSE-Modul aktiviert.

Mehr Info:

Schema einer einphasigen selbstgebauten Wallbox-Ladestation für Elektrofahrzeuge

Selbstgebaute Wallbox, die mit Domoticz HomeAssistant, NodeRED, OpenHAB usw. funktioniert.

Schema einer dreiphasigen selbstgebauten Wallbox-Ladestation für Elektrofahrzeuge

Dreiphasige selbstgebaute Wallbox für Domoticz, Home Assistant, Node-Red, OpenHAB, ... mit Modbus RTU-Protokoll

 

Node-RED-Dashboard für Ihre selbstgebaute Wallbox mit DomBusEVSE-Modul

Selbstgebaute intelligente Wallbox mit Node-RED

Home Assistant-Dashboard für Ihre Wallbox mit DomBusEVSE-Modul

Selbstgebaute Wallbox mit Home Assistant