Cookie-Richtlinie
Damit diese Website richtig funktioniert, speichern wir manchmal kleine Dateien namens „Cookies“ in Ihrem Webbrowser. Fast jede Website macht das.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert wird, während Sie auf Websites navigieren. Dank Cookies speichert die Website Ihre Präferenzen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Einstellungen), sodass Sie diese Einstellungen nicht jedes Mal neu angeben müssen.
Einige Seiten der Creasol-Websites verwenden Cookies auch für verschiedene Funktionen, wie etwa Facebook/Instagram/LinkedIn und andere Social-Sharing-Dienste.
Wie können Sie Ihre Cookies kontrollieren?
Sie können Ihre Cookies selbst steuern: Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie auf AllAboutCookies.org . Sie können auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies löschen und Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass Cookies blockiert werden. Wenn Sie diese Option wählen, müssen Sie einige Cookies manuell akzeptieren, damit Websites funktionieren, oder es kommt zu Funktionsstörungen bei Websites und Diensten.
So ändern Sie die Cookie-Einstellungen
Im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ Ihres Webbrowsers finden Sie alle verfügbaren Optionen zum Akzeptieren oder Blockieren von Cookies. Alternativ können Sie im Menü „Hilfe“ Ihres Webbrowsers nach Informationen zu den Cookie-Richtlinien suchen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie auf der Website www.youronlinechoices.com . Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies einige Teile dieser Website nicht funktionieren.
Datenschutzrichtlinie
In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten von Ihnen, einem Website-Besucher, über unsere Websites erfassen, verwenden und übertragen, einschließlich aller Daten, die Sie möglicherweise angeben, wenn Sie unsere Newsletter abonnieren oder ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten fair, rechtmäßig und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, einschließlich der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, 2016/679/EU) und der ePrivacy-Richtlinie (2002/58/EG). „Personenbezogene Daten“ sind individuell identifizierbare Informationen über Sie, die wir erfassen oder anderweitig erhalten. Wenn die DSGVO auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anwendbar ist, sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Wer wir sind - So erreichen Sie uns
Firmenname: Creasol di Subiaco Ing. Paolo
Adresse: via Brigata Mazzini 83, 31010 Farra di Soligo, Italien
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Webmaster:
Von uns betriebene Websites: https://www.creasol.it , https://store.creasol.it , images.creasol.it , docs.creasol.it und alles, was mit creasol.it endet
Datentypen und Erfassungsmethoden
Über die Site erhalten wir Daten, die Sie aktiv übermitteln, sowie Daten, die wir verfolgen („Arten der erfassten Daten“):
- Identitätsdaten umfassen Vorname, Nachname, Benutzername oder ähnliche Kennungen.
- Zu den Kontaktdaten zählen Rechnungsadresse, Lieferadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummern.
- Zu den Transaktionsdaten zählen Einzelheiten zu Zahlungen an und von Ihnen sowie sonstige Einzelheiten zu Produkten und Dienstleistungen, die Sie bei uns erworben haben.
- Zu den technischen Daten gehören die Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse), Ihre Anmeldedaten, Browsertyp und -version, Zeitzoneneinstellung und Standort, Browser-Plugin-Typen und -Versionen, Betriebssystem und Plattform sowie andere Technologien auf den Geräten, die Sie für den Zugriff auf diese Website verwenden.
- Zu den Profildaten gehören Ihr Benutzername und Ihr Passwort, von Ihnen getätigte Einkäufe oder Bestellungen, Ihre Interessen, Vorlieben, Feedback und Umfrageantworten.
- Zu den Nutzungsdaten gehören Informationen darüber, wie Sie unsere Website, Produkte und Dienste nutzen.
- Zu den Marketing- und Kommunikationsdaten zählen Ihre Präferenzen hinsichtlich des Erhalts von Marketingmaterial von uns und unseren Drittanbietern sowie Ihre Kommunikationspräferenzen.
Wir sammeln, verwenden und teilen auch aggregierte Daten wie statistische Daten für beliebige Zwecke. Aggregierte Daten können aus Ihren persönlichen Daten abgeleitet werden, gelten aber rechtlich nicht als persönliche Daten, da diese Daten Ihre Identität weder direkt noch indirekt preisgeben. Wenn wir jedoch aggregierte Daten mit Ihren persönlichen Daten kombinieren oder verknüpfen (können), sodass Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können, behandeln wir die kombinierten Daten als persönliche Daten, die gemäß dieser Datenschutzrichtlinie verwendet werden.
Wir erfassen keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten über Sie (dazu gehören Angaben zu Ihrer Rasse oder ethnischen Herkunft, zu religiösen oder philosophischen Überzeugungen, zu Ihrem Sexualleben, Ihrer sexuellen Orientierung, zu politischen Meinungen, Gewerkschaftsmitgliedschaft, Informationen zu Ihrer Gesundheit sowie genetische und biometrische Daten). Wir erfassen auch keine Informationen über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten, es sei denn, es handelt sich um einen Bewerber für eine Anstellung und es liegt eine Einwilligung vor.
Erfassungsmethoden
Aktiv übermittelte Daten: Wenn Sie Informationen anfordern, an einer Online-Umfrage teilnehmen oder uns auf andere Weise aktiv Daten senden, erfassen wir normalerweise Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse(n), Postanschrift(en), Telefonnummer(n) und bestimmte Informationen zu dem von Ihnen vertretenen Unternehmen. In jedem dieser Fälle wissen Sie, welche Daten wir über die Site erfassen, da Sie diese aktiv übermitteln.
Passiv verfolgte Daten: Wenn Sie die Site besuchen, verfolgen wir auch passiv Informationen über Ihren Computer und Ihre Internetverbindung, wie etwa die IP-Adresse Ihres Computers und/oder Internetdienstanbieters, das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs auf unsere Websites, die Internetadresse der Websites, von denen Sie auf unsere Site verlinken, die von Ihnen verwendete Computertechnologie und Ihre Bewegungen und Präferenzen auf unserer Site. Wir verwenden Technologien, die viele andere Websites verwenden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf „Cookies“ oder kleine Datendateien, die auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden, um Informationen wie die oben genannten zu sammeln. In einigen Fällen verwenden wir Cookies auch, um Informationen im Zusammenhang mit zukünftigen Besuchen dieser Site zu sammeln, um Sie als früheren Besucher zu erkennen und um Ihre Aktivitäten auf der Site zu verfolgen. Sie müssen Cookies nicht aktiviert haben, um unsere Site zu besuchen. Sie können Cookies ablehnen, indem Sie sie in Ihrem Browser deaktivieren.
Kombinationen: Sofern Sie nicht auch aktiv persönliche Informationen wie Ihren Namen oder Ihre Adresse übermitteln, ermöglichen passiv erfasste Daten uns in der Regel nicht, Sie persönlich zu identifizieren, gelten aber als personenbezogene Daten. Soweit nach geltendem Recht zulässig, kombinieren wir passiv erfasste Daten mit personenbezogenen Daten, die Sie aktiv übermitteln.
Erhebungszwecke, Verwendung der Daten
Wir erfassen passiv verfolgte Daten in erster Linie zum Zweck der Verwaltung, des Schutzes und der Verbesserung unserer Site und unserer Systeme, um die Präferenzen unserer Site-Besucher besser zu verstehen, Serverprobleme zu identifizieren, aggregierte Statistiken über die Site-Nutzung zusammenzustellen und um Ihre Erfahrung mit unserer Site zu personalisieren. Wir erfassen aktiv übermittelte Daten in erster Linie zu zwei Zwecken: Erstens zu dem Zweck, zu dem Sie uns die Daten ursprünglich gesendet haben (z. B. um Ihnen Informationen zuzusenden). Zweitens, um Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können den Erhalt von Marketing-E-Mails wie unten erläutert ablehnen.
Wir gestatten anderen, in unserem Namen im Internet Werbung zu schalten und Analysedienste bereitzustellen. Diese Unternehmen können Cookies, Web Beacons und andere Technologien verwenden, um Informationen über Ihre Nutzung der Sites und anderer Websites zu sammeln, einschließlich Ihrer IP-Adresse, Ihres Webbrowsers, der angezeigten Seiten, der auf den Seiten verbrachten Zeit, der angeklickten Links und der Konvertierungsinformationen. Diese Informationen können von uns und anderen verwendet werden, um unter anderem Daten zu analysieren und zu verfolgen, die Popularität bestimmter Inhalte zu bestimmen, Werbung und Inhalte bereitzustellen, die auf Ihre Interessen auf den Sites und anderen Websites ausgerichtet sind, und Ihre Online-Aktivitäten besser zu verstehen. „Weitere Informationen zu interessenbasierter Werbung oder wie Sie die Verwendung Ihrer Internetbrowserinformationen für verhaltensbasierte Werbezwecke ablehnen können, finden Sie unter www.aboutads.info/choices. Einige Webbrowser ermöglichen Ihnen möglicherweise die Aktivierung einer „Do Not Track“-Funktion, die Signale an die von Ihnen besuchten Websites sendet, die angeben, dass Sie keine Verfolgung Ihrer Online-Aktivitäten wünschen. Dies unterscheidet sich vom Blockieren oder Löschen von Cookies, da Browser mit aktivierter „Do Not Track“-Funktion möglicherweise trotzdem Cookies akzeptieren. Derzeit gibt es keinen Industriestandard dafür, wie Unternehmen auf „Do Not Track“-Signale reagieren sollen, obwohl sich in Zukunft möglicherweise ein solcher entwickeln wird. Derzeit reagieren wir nicht auf „Do Not Track“-Signale. Wenn wir dies in Zukunft tun, werden wir in dieser Datenschutzrichtlinie beschreiben, wie wir vorgehen. Weitere Informationen zu „Do Not Track“ finden Sie unter www.allaboutdnt.org .
Nachfolgend haben wir alle Verwendungszwecke Ihrer personenbezogenen Daten beschrieben und die Rechtsgrundlagen aufgeführt, auf die wir uns dabei stützen. Gegebenenfalls haben wir auch unsere berechtigten Interessen aufgeführt.
Marketing
Wir bieten Ihnen Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Verwendung bestimmter personenbezogener Daten, insbesondere im Bereich Marketing und Werbung. Zu den Marketingzwecken gehören unter anderem:
Werbeangebote von uns
Wir verwenden Ihre Identitäts-, Kontakt-, technischen, Nutzungs- und Profildaten, um uns ein Bild davon zu machen, was Sie unserer Meinung nach wollen oder brauchen oder was für Sie von Interesse sein könnte. So entscheiden wir, welche Produkte, Dienstleistungen und Angebote für Sie relevant sein könnten (wir nennen das Marketing).
Sie erhalten Marketingmitteilungen von uns, wenn Sie Informationen von uns angefordert, Waren oder Dienstleistungen von uns gekauft, an einem Wettbewerb teilgenommen oder sich für eine Werbeaktion registriert haben und Sie sich nicht gegen den Erhalt dieser Marketingmitteilungen entschieden haben. Soweit gesetzlich erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung ein.
Marketing durch Drittanbieter
Wir geben personenbezogene Daten grundsätzlich nicht an andere Unternehmen weiter, es sei denn, der Eigentümer der personenbezogenen Daten verlangt dies ausdrücklich (z. B. ein Kunde, der von einem Vertriebshändler oder Verkäufer bestimmte Produkte zugeschickt bekommen möchte).
Personenbezogene Daten dürfen nur vorübergehend an Drittunternehmen weitergegeben werden, um bestimmte vom Eigentümer der personenbezogenen Daten benötigte Funktionen zu verwalten (z. B. um Zahlungen per PayPal oder einem anderen E-Wallet zu senden oder um Feedback zu unseren Produkten oder Dienstleistungen anzufordern und zu speichern).
Zweckänderung und Weiterverarbeitung
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, es sei denn, wir sind begründeter Ansicht, dass wir sie für einen anderen Grund nutzen müssen und dieser Grund mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zu einem anderen Zweck verwenden müssen, werden wir Sie, soweit gesetzlich vorgeschrieben, darüber benachrichtigen und die Rechtsgrundlage erläutern, die uns dies gestattet.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der oben genannten Regeln auch ohne Ihr Wissen oder Ihre Einwilligung verarbeiten können, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist.
Wo wir Daten speichern und verarbeiten
Wir speichern die Daten in unserem Land und auf unseren Servern.
Offenlegung personenbezogener Daten
Wir verkaufen oder vermieten Ihre Informationen nicht an Telemarketing-Unternehmen und geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer in den folgenden Fällen:
- Wir geben Ihre Informationen an Vertriebshändler, Vertreter, Verkäufer und Dienstleister weiter, die die Daten ausschließlich in unserem Auftrag verwenden und vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet sind (diese Parteien sind Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO);
- Wir können Ihre Daten weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn dies zum Schutz oder zur Ausübung unserer Rechtsansprüche oder der Rechtsansprüche anderer erforderlich ist, beispielsweise und ohne Einschränkung im Zusammenhang mit Anfragen von Strafverfolgungsbehörden und im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren;
- Wir können Ihre Daten im Zusammenhang mit einem geplanten oder tatsächlichen Verkauf, einer Fusion, Übertragung oder sonstigen Umstrukturierung unseres gesamten Unternehmens oder von Teilen davon weitergeben oder übertragen;
- Darüber hinaus behalten wir uns das Recht vor, sämtliche über die Site erfassten Informationen, die nicht als personenbezogene Daten gelten, in vollem Umfang zu verwenden und offenzulegen.
Internationale Übermittlungen
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aus dem EWR übermitteln, stellen wir sicher, dass ein vergleichbares Schutzniveau gewährleistet ist, indem wir sicherstellen, dass mindestens eine der folgenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen wird:
- Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder, die von der Europäischen Kommission als angemessen eingestuft wurden (gemäß Artikel 45 DSGVO). Wenn wir bestimmte Dienstleister nutzen, können wir spezielle, von der Europäischen Kommission genehmigte Verträge verwenden, die personenbezogene Daten in gleicher Weise schützen wie in Europa (gemäß Artikel 46 DSGVO).
- Wenn wir Anbieter mit Sitz in den USA nutzen, können wir Daten an sie übermitteln, wenn sie Teil des Privacy Shield sind, das sie verpflichtet, einen ähnlichen Schutz für personenbezogene Daten zu bieten, die zwischen Europa und den USA ausgetauscht werden (gemäß Artikel 46 DSGVO). Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen zu dem spezifischen Mechanismus wünschen, den wir bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem EWR verwenden.
Opt-out
Vorbehaltlich etwaiger Gesetze, die einen Empfänger verpflichten, Mitteilungen im Zusammenhang mit Werbeaktionen oder anderen Projekten nur auf Opt-in-Basis zu erhalten, fragen wir Sie möglicherweise ausdrücklich, ob Sie Einwände gegen eine bestimmte Art der Datennutzung oder -weitergabe haben. Wenn Sie sich unter solchen Umständen dagegen entscheiden, respektieren wir Ihre Entscheidung.
Wenn Sie den Erhalt weiterer kommerzieller E-Mails ablehnen oder Dienste abbestellen möchten, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzverantwortlichen unter der oben genannten E-Mail-Adresse. Wenn Sie den Erhalt von Marketingnachrichten ablehnen, gilt dies nicht für personenbezogene Daten, die Sie uns aufgrund eines Produkt-/Dienstleistungskaufs, einer Garantieregistrierung, einer Produkt-/Dienstleistungserfahrung oder anderer Transaktionen zur Verfügung gestellt haben. Bitte beachten Sie, dass andere Datenempfänger ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben, die sich von unseren unterscheiden können, und dass Sie diese bezüglich Opt-out-Anfragen separat kontaktieren müssen. Besucher können die Verwendung von Cookies durch Google ablehnen, indem sie die Anzeigeneinstellungen von Google aufrufen. Alternativ können Besucher die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter ablehnen, indem sie die Opt-out-Seite der Network Advertising Initiative aufrufen.
Ihre Rechte
Sie haben möglicherweise bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, darunter Zugriff, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Im Folgenden erläutern wir Ihre Rechte gemäß der DSGVO genauer. Diese Rechte sind nicht absolut und werden durch geltendes Recht eingeschränkt.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse. Wir werden uns bemühen, Ihre Anfrage innerhalb eines Monats zu beantworten.
- Zugriff: Sie sind berechtigt, uns zu fragen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, können Sie Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten beantragen (allgemein bekannt als „Antrag auf Zugriff durch betroffene Person“). Auf diese Weise können Sie eine Kopie der personenbezogenen Daten erhalten, die wir über Sie gespeichert haben, und überprüfen, ob wir diese rechtmäßig verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zur Wahrung der Sicherheit Schritte unternehmen, um Ihre Identität zu überprüfen, bevor wir Ihnen Zugriff auf die Informationen gewähren.
- Korrektur: Sie sind berechtigt, die Korrektur unvollständiger oder ungenauer personenbezogener Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben.
- Löschung: Sie sind berechtigt, uns unter bestimmten Umständen aufzufordern, personenbezogene Daten zu löschen oder zu entfernen. Es ist Ihnen möglicherweise nicht immer möglich, dieses Recht auszuüben, wenn es beispielsweise für uns noch erforderlich ist, einen mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen, oder wenn wir die Informationen gesetzlich oder aufgrund eines Rechtsstreits aufbewahren müssen.
- Einschränkung: Sie sind berechtigt, uns aufzufordern, die Verarbeitung bestimmter Ihrer personenbezogenen Daten auszusetzen, beispielsweise wenn Sie möchten, dass wir deren Richtigkeit oder den Grund für deren Verarbeitung feststellen.
- Portabilität: Sie können die Übertragung bestimmter Ihrer personenbezogenen Daten an eine andere Partei verlangen. Um dies zu unterstützen, haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir Ihre Informationen in einem leicht lesbaren Format an Sie oder ein anderes Unternehmen weitergeben.
- Widerspruch: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (oder eines Dritten) verarbeiten, können Sie der Verarbeitung aus diesem Grund widersprechen. Wir können jedoch berechtigt sein, Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen weiterhin zu verarbeiten.
- Einwilligung widerrufen: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten senden. Wenn Sie keine Direktmarketing-Mitteilungen mehr erhalten möchten, können Sie auch auf den Abmeldelink klicken, der in jeder E-Mail enthalten ist, die wir Ihnen senden.
Möglicherweise müssen wir Sie um bestimmte Informationen bitten, die uns helfen, Ihre Identität zu bestätigen und Ihr Recht auf Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten (oder die Ausübung Ihrer sonstigen Rechte) sicherzustellen. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Personen weitergegeben werden, die keinen Anspruch darauf haben. Wir können Sie auch kontaktieren, um Sie um weitere Informationen zu Ihrer Anfrage zu bitten, damit wir schneller antworten können.
Beschwerden
Wenn Sie eine Beschwerde über die Art und Weise haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, bitten wir Sie, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, damit wir die Beschwerde klären können. Sie haben jedoch auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat einzureichen, in dem Sie leben oder arbeiten, oder in dem EU-Mitgliedstaat, in dem der mutmaßliche Verstoß gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stattgefunden hat.
Sicherheit
Übertragungen über das Internet sind nie 100 % sicher oder fehlerfrei. Wir haben jedoch angemessene und geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Ihre persönlichen Daten versehentlich verloren gehen, verwendet oder auf unbefugte Weise abgerufen, verändert oder offengelegt werden. Darüber hinaus beschränken wir den Zugriff auf Ihre persönlichen Daten auf diejenigen Mitarbeiter, Vertreter, Auftragnehmer und sonstigen Drittparteien, die diese aus geschäftlichen Gründen kennen müssen. Sie verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur auf unsere Anweisung hin und unterliegen der Geheimhaltungspflicht.
Sie sollten außerdem alle Passwörter und Benutzer-IDs, die Sie für den Zugriff auf die Site verwenden, sicher aufbewahren und den Webmaster benachrichtigen, wenn Sie den Verdacht haben, dass dieses Passwort oder diese Benutzer-ID kompromittiert wurde. Sie sind allein verantwortlich für jede unbefugte Nutzung der Site, die über Ihr Passwort und Ihre Benutzer-ID erfolgt.
Wir haben Verfahren eingerichtet, um auf jeden vermuteten Verstoß gegen den Schutz personenbezogener Daten reagieren zu können, und werden Sie und alle zuständigen Aufsichtsbehörden über einen Verstoß informieren, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Datenschutz für Kinder
Die Website ist für Erwachsene bestimmt. Wir erfassen weder absichtlich noch wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 13 Jahren und bitten Personen unter 13 Jahren, keine personenbezogenen Daten auf der Website anzugeben. Wenn Sie – als Person mit elterlicher Verantwortung für das Kind – feststellen, dass Ihr Kind uns ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat (beispielsweise durch Angabe eines falschen Alters), können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Wenn wir feststellen, dass wir personenbezogene Daten eines Minderjährigen ohne Einwilligung des Erziehungsberechtigten des Minderjährigen verarbeiten, werden wir die personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.
Datenaufbewahrung
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung der Zwecke, für die wir sie erhoben haben, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung gesetzlicher, buchhalterischer oder Meldepflichten.
Um die angemessene Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten zu bestimmen, berücksichtigen wir die Menge, Art und Sensibilität der personenbezogenen Daten, das potenzielle Schadensrisiko durch unbefugte Verwendung oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten, die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und ob wir diese Zwecke auch auf andere Weise erreichen können, sowie die geltenden gesetzlichen Anforderungen.
Personenbezogene Daten werden nach 10 Jahren Inaktivität automatisch gelöscht.
Die Richtlinie wurde zuletzt im Mai 2018 aktualisiert.