Jeder Nutzer eines Elektroautos möchte sein Auto auf intelligente Weise laden :
- Vermeidung von Überlastungen
- ausschließliche Nutzung von Energie aus Photovoltaik , von Frühling bis Herbst
- Maximierung des Leistungsfaktors, um die höchste Ladeeffizienz zu erreichen
- Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs per Smartphone/Tablet/PC
- Integration der Wallbox in das Hausautomationssystem , um einen effizienten Lastausgleich zu erreichen und Energie im Auto zu speichern, wenn der Energiepreis niedriger ist.
DomBusEVSE ist ein Lademodul, das mit 2 Protokollen verfügbar ist:
- DomBus-Protokoll (proprietär) für Domoticz
- Modbus-Protokoll (Standard) für Home Assistant , Node-RED , OpenHAB , ….
Es funktioniert auch eigenständig , falls der Domotic-Controller offline ist.
Hardwareanforderungen zum Bau einer DIY-Ladestation für Elektrofahrzeuge
Der Bau einer eigenen Ladestation ist relativ einfach, man muss sich allerdings mit elektrischen Systemen und der Stromversorgung auskennen: Ladevorgänge dauern in der Regel lange und es muss darauf geachtet werden, eine Überhitzung der Anschlüsse und Kabel zu vermeiden.
Das EVSE-Modul funktioniert folgendermaßen: Es misst die aus dem Stromnetz entnommene Leistung, sendet über das Control Pilot- Kabel ein PWM-Signal an das Auto, um die maximale Ladeleistung/den maximalen Ladestrom einzustellen, und liest über dasselbe Kabel den Fahrzeugstatus ab.
Für den Bau einer selbstgebauten Ladestation werden folgende Artikel benötigt (mit Links zu unserem Shop, als Standardgeräte können sie jedoch überall gekauft werden):
- DomBusEVSE , das ist der Ladecontroller
- Schutz: RCCB Typ B wird empfohlen (2P für einphasig oder 4P für dreiphasig)
- Schütz , um die Netzstromversorgung zu ermöglichen (2P für einphasig oder 4P für dreiphasig)
- EV-Kabel
- Leistungsmesser zur Messung von EV-Leistung, Energie, Spannung und Leistungsfaktor (optional, aber empfohlen)
- Bidirektionaler Stromzähler zur Platzierung im Hauptschaltkasten zur Messung der mit dem Netz ausgetauschten Energie.
Wenn im Hausautomationssystem bereits ein Stromzähler zur Messung der Netzleistung vorhanden ist , muss für die Wallbox kein neuer hinzugefügt werden : Eine einfache Automatisierung, die den Netzleistungswert an das DomBusEVSE-Modul sendet, reicht aus.
Der Leistungsmesser zur Messung von EV-Spannung/Leistung/Energie/Leistungsfaktor/... ist optional, wird jedoch empfohlen. Er kann je nach Wunsch an den DomBusEVSE-Port oder an den Domotic-Controller angeschlossen werden.
Weitere Informationen zum Bau der Wallbox finden Sie auf der DomBusEVSE-Seite .
Details zur DomBusEVSE-Firmware
Weitere Informationen zur Funktionsweise des EVSE-Moduls finden Sie auf der DomBusEVSE-Seite .
Benötigen Sie weitere Unterstützung? Bitte besuchen Sie
Für interaktive Unterstützung kontaktieren Sie uns per Telegramm oder WhatsApp.
DomBusEVSE in Home Assistant integrieren
Installieren Sie die Modbus- Integration.
Holen Sie sich die Konfigurationsdateien von der GitHub-Seite für DomBusEVSE und Home Assistant und legen Sie sie in das HA-Konfigurationsverzeichnis. Sie können Konfigurationsdateien für verschiedene Module sehen, Sie müssen also nur das aktivieren, was Sie benötigen, und den Rest deaktivieren.
Wenn Sie Englisch können, lesen Sie diese Seite bitte auf Englisch, da andere Sprachen durch die unerwünschte Übersetzung einiger Parameternamen verwirrt werden könnten.
Beachten Sie Folgendes:
- Dieses EVSE kann im „ Managed-Modus “ konfiguriert werden (eine Automatisierung kann den Ladestromwert regelmäßig von 6 bis MAXCURRENT einstellen): Auf diese Weise wird das EVSE dumm und die externe Automatisierung kann das Laden und den Ausgleich über verschiedene EVSE verwalten, die an dasselbe elektrische System angeschlossen sind.
- Normalerweise ist EVSE nicht im „Managed-Modus“ konfiguriert, sondern kann auf Aus (nicht laden), Solar (Netzstrom = 0), 25 % (Netzstrom verwenden = 25 % von MAXPOWER), 50 % (50 % von MAXPOWER verwenden), 75 % und 100 % (MAXPOWER vom Netz verwenden) konfiguriert werden. Damit es richtig funktioniert, müssen Sie:
- Schließen Sie einen unterstützten Stromzähler (DDS238-2 ZN/S für einphasig, DTS238-4 ZN/S oder DTS238-7 ZN/S für dreiphasig) an, der mit der Slave-Adresse=3 programmiert und an den zusätzlichen Modbus-Port des EVSE angeschlossen ist.
- Wenn Sie bereits einen Strom-/Energiezähler an das Domotiksystem angeschlossen haben, verwenden Sie eine einfache Automatisierung, um die aktuelle Leistung (in Watt), die aus dem Netz entnommen wird (negativ, wenn sie aus dem Netz bezogen wird), in die Einheit „Netzleistung“ zu schreiben. Ein Beispiel finden Sie in der Datei dombus/dombusevse/dombusevse_automations.yaml . Die Netzleistung sollte während des Ladevorgangs alle 2-6 Sekunden geschrieben werden.
Für zusätzliche Unterstützung treten Sie der DomBus-Telegrammgruppe bei.
Einphasige selbstgebaute Wallbox
Dreiphasige selbstgebaute Smart-Wallbox
DIY-Wallbox von SCiunczyk , mit Ein-/Dreiphasen-Umschaltfunktion und WiFi/Modbus-Adapter
Das Projekt, bei dem unser EVSE-Modul verwendet wird, das über einen selbstgebauten WiFi/RS485-Konverter mit ESP32 + ESPHome-Firmware verbunden ist, wird auf der GitHub-Seite https://github.com/SCiunczyk/wallbox-diy beschrieben und ermöglicht das Laden eines Elektrofahrzeugs mit einphasigem (geringe Leistung, von 1 kW bis 7 kW, im Allgemeinen im Solarmodus verwendet) und dreiphasigem Strom (zum Laden des Fahrzeugs bei voller Geschwindigkeit, von 4 kW bis 22 kW).
Danke an Slawomir für die Informationen zu seiner sehr intelligenten Wallbox!
Weitere Informationen unter https://www.creasol.it/EVSE