Zuverlässiges Domotikmodul mit geringem Stromverbrauch zum Aktivieren/Deaktivieren von Lasten, Einsparen des Energieverbrauchs und Nullen des Standby-Stromverbrauchs.
Es verwendet drei Rastrelais (15 A, 250 V Wechselstrom), die im aktiven Zustand KEINEN Strom verbrauchen und zum Aktivieren/Deaktivieren von Lasten oder Generatoren bis zu 3 kW verwendet werden können. Außerdem hilft das Abschalten der Stromversorgung von Lasten bei Gewittern, Schäden durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden .
Es verfügt außerdem über einen AC-Eingang zum Erfassen einer 230-V-Wechselspannung (Erkennung eines Stromausfalls), der auch als Nulldurchgangsdetektor fungiert und die Aktivierung von Relais ermöglicht, wenn die 230-V-Spannung null ist (um den Einschaltstrom bei kapazitiven Lasten zu minimieren ) und die Deaktivierung von Relais, wenn der Strom null ist (um die Überspannung bei induktiven Lasten zu minimieren ).
4 Niederspannungseingänge , die als analog oder digital konfiguriert werden können, ermöglichen den Anschluss von Drucktastenschaltern, NTC-Wärmefühlern, Alarmsensoren und Energie-/Gas-/Wasserzählern mit Impulsausgang .
Mit den 3 Verriegelungsrelais können Sie Folgendes aktivieren/deaktivieren:
- Wärmepumpe, die im Standby-Modus normalerweise mehr als 5 W verbraucht
- Boiler, Heizung oder andere Geräte, die im Standby-Modus Strom verbrauchen
- Tor und Garagentor verbrauchen im Standby-Modus normalerweise jeweils mehr als 5 W. Außerdem ist es gut, sie zu deaktivieren, wenn der Alarm aktiv ist, um Diebstähle zu verhindern.
- kleine Photovoltaikanlagen, weniger als 3kWp, um Nachtverbrauch und Wechselrichterschäden bei Unwetter zu vermeiden
- Außenleuchten, die lange Zeit ein- und ausgeschaltet bleiben
Merkmale
- 3x 15A SPST-Verriegelungsrelais , die die Verwaltung von Lasten oder Generatoren mit bis zu 3 kW bei 230 V Wechselstrom ermöglichen
- 1x AC-Eingang, 100–250 V , der für zwei Funktionen verwendet wird: Nulldurchgangsdetektor + Spannungspräsenz
- 4x konfigurierbare Niederspannungseingänge , analog oder digital: Jeder Eingang, der GND als gemeinsame Spannung verwendet, kann als Drucktaste, Doppeltaste (AUF/AB-Tasten, die einen einzelnen Eingang verwenden), Alarmsensor (magnetisch, PIR, doppelt vorgespannte und dreifach vorgespannte symmetrische Alarmsensoren), NTC 10k-Wärmesensor, Zähler/Messgerät mit gepulstem Ausgang konfiguriert werden.
- nur 15 mW Stromverbrauch, auch wenn ein oder mehrere Relais eingeschaltet sind .
- mit zwei Firmwares verfügbar:
- DomBus-Firmware , die das proprietäre DomBus-Protokoll unterstützt und mit Domoticz, Home Assistant, OpenHAB, ioBroker, NodeRED und anderen Systemen funktioniert, die MQTT unterstützen
- Domoticz-Plugin: https://github.com/CreasolTech/CreasolDomBus
- Home Assistant-Addon: https://github.com/CreasolTech/homeassistant-addons
- DomBusGateway-Hardware oder -Software, die als DomBus 2 MQTT-Bridge fungiert: https://github.com/CreasolTech/DomBusGateway
- Modbus-Firmware , die das standardmäßige Modbus-RTU-Protokoll unterstützt und mit Home Assistant, OpenHAB, NodeRED usw. funktioniert.
- DomBus-Firmware , die das proprietäre DomBus-Protokoll unterstützt und mit Domoticz, Home Assistant, OpenHAB, ioBroker, NodeRED und anderen Systemen funktioniert, die MQTT unterstützen
- RS485-Busverbindung, Industriequalität, 115.200 bps, ermöglicht die Verwendung von bis zu 500 m Standard-Alarmkabel (2 x 0,5 mm² + 2 x 0,22 mm² + Abschirmung) für Verbindungen.
- Sehr kompakte Größe: 59 x 42 x 21 mm, passt überall hin, insbesondere in Schalt- und Anschlusskästen .
DomBus21-Portfunktionen (für die DomBus-Version)
Standardadresse: 0xff21
Hafen# | Name | Funktionen | Standardkonfiguration | Beschreibung |
1 | RL1 | OUT_DIGITAL | OUT_DIGITAL | SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur während Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
2 | RL2 | OUT_DIGITAL | OUT_DIGITAL | SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur während Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
3 | RL3 | OUT_DIGITAL | OUT_DIGITAL | SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur während Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
4 | INAC | IN_AC, IN_COUNTER | IN_AC | Optoisolierter Eingang, der an einen Leistungsschalter angeschlossen werden kann (um Stromausfälle zu melden, insbesondere für Kühlschränke und Wärmepumpen), PIRs mit 230-V-Ausgang (um die Anwesenheit zu überwachen), Licht und Geräte (um zu überwachen, wann Licht oder Geräte eingeschaltet sind). |
5 | IN1 | IN_DIGITAL, IN_DIGITAL_PULLDOWN, IN_ANALOG, IN_TWINBUTTON, IN_COUNTER, SENSOR_ALARM | IN_DIGITAL | Analoger oder digitaler Eingang mit 10k Pullup (auf 3,3 V). Kann an einen Drucktaster, Schalter, Doppeltaster (Doppeltaster mit 10k-Widerstand zwischen den Tasten), Alarmsensor, 10k-NTC-Thermistor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflussmesser) usw. angeschlossen werden. Das andere Kabel sollte mit GND (gemeinsam) verbunden werden. |
6 | IN2 | IN_DIGITAL, IN_DIGITAL_PULLDOWN, IN_ANALOG, IN_TWINBUTTON, IN_COUNTER, SENSOR_ALARM | IN_DIGITAL | Analoger oder digitaler Eingang mit 10k Pullup (auf 3,3 V). Kann an einen Drucktaster, Schalter, Doppeltaster (Doppeltaster mit 10k-Widerstand zwischen den Tasten), Alarmsensor, 10k-NTC-Thermistor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflussmesser) usw. angeschlossen werden. Das andere Kabel sollte mit GND (gemeinsam) verbunden werden. |
7 | IN3 | IN_DIGITAL, IN_DIGITAL_PULLDOWN, IN_ANALOG, IN_COUNTER | IN_DIGITAL | Analoger oder digitaler Eingang mit internem Pullup oder Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Gemeinsamer Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Alarmsensor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflussmesser), ... sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
8 | IN4 | IN_DIGITAL, IN_DIGITAL_PULLDOWN, IN_ANALOG, IN_COUNTER | IN_DIGITAL | Analoger oder digitaler Eingang mit internem Pullup oder Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Der gemeinsame Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Alarmsensor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflussmesser) usw. sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
DomBus21 Modbus RTU-Funktionen (für die Modbus-Version)
Beim Einschalten zeigt das Modul auf der roten LED die aktuelle Modbus-Slave-Adresse (Registeradresse = 8192) im Dezimalformat an, auf der grünen LED die serielle Baudrate (Reg. 8193) und schließlich auf der roten LED die serielle Parität (Reg. 8194).
Wenn ein Wert Null ist, wird ein langer Blitz ausgegeben.
Wenn beispielsweise reg(8192)=33, reg(8193)=0, reg(8194)=0, werden beim Einschalten die folgenden LED-Blinksignale angezeigt:
3 rote Blinksignale, Pause, 3 rote Blinksignale (Slave-Adresse = 0x21 = 33 dezimal), Pause, 1 langes grünes Blinksignal (reg(8193)=0 => Baudrate=115200bps), Pause, 1 langes rotes Blinksignal (reg(8194)=0 => Parität=Keine).
Das Gerät ist nur betriebsbereit, wenn die Parameter Adresse/Baudrate/Parität angezeigt wurden: Dann akzeptiert das Modul Befehle per Modbus RTU und zeigt regelmäßig den Ausgabestatus für alle Ports von 1 bis zum maximalen Port an: Grünes Blinken bedeutet, dass der Portstatus Aus ist, rotes Blinken bedeutet, dass der Port eingeschaltet ist.
Standard-Slave-Adresse: 33 (0x21)
Adresse | Name | Werte | Beschreibung |
0 | RL1 | 0=AUS, 1 oder 65280=EIN, 2-65279=EIN für angegebene Zeit. Die Logik kann durch Angabe der Option INVERTED (an Adresse 512+Port) invertiert werden. |
SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur während Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
1 | RL2 | 0=AUS, 1 oder 65280=EIN, 2-65279=EIN für angegebene Zeit. Die Logik kann durch Angabe der Option INVERTED (an Adresse 512+Port) invertiert werden. |
SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur während Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
2 | RL3 | 0=AUS, 1 oder 65280=EIN, 2-65279=EIN für angegebene Zeit. Die Logik kann durch Angabe der Option INVERTED (an Adresse 512+Port) invertiert werden. |
SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur während Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
3 | INAC | 0=AUS (schwebend), 1=EIN (100-250-V-Signal erkannt) | Optoisolierter Eingang, der an einen Leistungsschalter angeschlossen werden kann (um Stromausfälle zu melden, insbesondere für Kühlschränke und Wärmepumpen), PIRs mit 230-V-Ausgang (um die Anwesenheit zu überwachen), Licht und Geräte (um zu überwachen, wann Licht oder Geräte eingeschaltet sind). |
4 | IN1 | 0=AUS, 1=EIN oder 0-65535, wenn der Port als analog konfiguriert ist, 0÷4, wenn er als doppelt oder dreifach vorgespannter symmetrischer Alarmsensor konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unten. |
Analoger oder digitaler Eingang, mit optionalem 10k-Pullup (PCB-Jumper) und optionalem internem Pulldown (aktiviert bei Konfiguration als IN_DIGITAL_PULLDOWN). Gemeinsamer Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Doppeltaster (Doppeltaster mit 10k Widerstand zwischen den Tasten), Alarmsensor, 10k NTC-Thermistor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflussmesser), ... sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
5 | IN2 | 0=AUS, 1=EIN oder 0-65535, wenn der Port als analog konfiguriert ist, 0÷4, wenn er als doppelt oder dreifach vorgespannter symmetrischer Alarmsensor konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unten. |
Analoger oder digitaler Eingang, mit optionalem 10k-Pullup (PCB-Jumper) und optionalem internem Pulldown (aktiviert bei Konfiguration als IN_DIGITAL_PULLDOWN). Gemeinsamer Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Doppeltaster (Doppeltaster mit 10k Widerstand zwischen den Tasten), Alarmsensor, 10k NTC-Thermistor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflussmesser), ... sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
6 | IN3 | 0=AUS, 1=EIN oder 0-65535, wenn der Port als analog konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unten. |
Analoger oder digitaler Eingang mit internem Pullup oder Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Der gemeinsame Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Alarmsensor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflussmesser) usw. sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
7 | IN4 | 0=AUS, 1=EIN oder 0-65535, wenn der Port als analog konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unten. |
Analoger oder digitaler Eingang mit internem Pullup oder Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Gemeinsamer Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Alarmsensor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflussmesser), ... sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
256-273 | Portkonfiguration | 1=OUT_DIGITAL, 2=OUT_RELAY_LP, ... |
Befehl zum Konfigurieren von Port 1 (256), Port 2 (257), ... als OUT_DIGITAL oder OUT_RELAY_LP (Relais mit geringem Stromverbrauch) oder einem anderen Wert (siehe Tabelle unten). |
512-529 | Port-Option | 0=NORMAL , 1=INVERTIERT (Ausgang normalerweise EIN oder Eingang ist EIN, wenn die Portspannung 0 V beträgt) | Port-Option festlegen. Bei Einstellung auf 1 bleibt der Ausgang nach dem Booten eingeschaltet, bis der Port aktiviert wird (dann schaltet das Relais aus). Bei Eingängen ist der Portwert bei Einstellung INVERTED eingeschaltet (1), wenn die Eingangsspannung 0 V beträgt, und ausgeschaltet, wenn der Eingang offen bleibt und internes Pullhigh aktiviert ist. |
8192 | Slave-Adresse | 1-247 | Ermöglicht die Änderung der Slave-Adresse des Moduls, sodass weitere Module zum selben Bus hinzugefügt werden können |
8193 | Serielle Bitrate | 0=115200 bps , 1=57600, 2=38400, 3=19200, 4=9600, 5=4800, 6=2400, 7=1200 bps | Serielle Geschwindigkeit, Standard 115200 bps 8,n,1 |
8194 | Serielle Parität | 0=Keine , 1=Gerade, 2=Ungerade | Serielle Parität, Standard keine (115200 bps 8,n,1) |
8198 | Revision, Haupt | Schreibgeschützt | Holen Sie sich die Firmware-Version, Hauptnummer. Zum Beispiel bedeutet "02", dass die Revision "02XX" ist, wobei XX durch Parameter 8199 definiert ist |
8199 | Revision, geringfügig | Schreibgeschützt | Firmware-Version und Nebennummer abrufen. Beispielsweise bedeutet „h1“, dass die Revision „XXh1“ ist, wobei XX durch Parameter 8198 definiert ist. |
Es ist möglich, einen oder mehrere Ausgänge für eine bestimmte Zeit (monostabiler Ausgang/Timer-Ausgang) zu aktivieren, wie in der Tabelle angegeben. Der Parameter für die benötigte Zeit kann nach folgenden Regeln berechnet werden:
Von 0 bis 60 s => 31,25 ms Auflösung 2 = 62,5 ms, 3 = 93,75 ms, ... 1920 = 60 s => Wert = Zeit in Millisekunden/31,5
Von 1 Min. bis 1 Std. mit 1 Sek. Auflösung: 1921=61 Sek., 3540+1920=5460=1 Std. => Wert=(Zeit_in_Sekunden-60)+1920
Von 1 Stunde bis 1 Tag mit 1-Minuten-Auflösung 5461=1 Stunde+1 Minute, 1380+5460=6840=24 Stunden => Wert=(Zeit_in_Minuten-60)+5460
Von 1 Tag bis 1500 Tage mit 1-Stunden-Auflösung 6841=25h, 6842=26h usw. => Wert=(Zeit_in_Stunden-24)+6840
Die folgenden Tabellen zeigen einige Beispiele für Modbus-Befehle.
Slave-Adresse | Funkt. Code | Reg.Adresse | Reg.Wert | Rahmen | Beschreibung |
55 | 06 | 8192 | 1 | [37][06][20][00][00][01][xx][xx] | Ändern Sie die Slave-Adresse von 54 (0x36) auf 1 |
01 | 06 | 8193 | 4 | [01][06][20][01][00][04][D2][09] | Stellen Sie die serielle Geschwindigkeit auf 9600 bps ein |
01 | 06 | 8194 | 1 | [01][06][20][02][00][01][E2][0A] | Stellen Sie die gerade Parität ein |
49 | 10 | 8192 | 1,4,1 | [31][10][20][00][00][03][06][00][01][00][04][00][01][B1][71] | Mit einem einzigen Befehl setzen Sie die Slave-Adresse auf 1, die serielle Geschwindigkeit auf 9600 bps und die gerade Parität. Die ursprüngliche Moduladresse war in diesem Beispiel 49 (0x31). |
01 | 06 | 0 | 65280 | [01][06][00][00][FF][00][C8][3A] | RL1-Ausgang dauerhaft aktivieren (65280=0xff00) |
01 | 06 | 1 | 960 | [01][06][00][01][03][C0][D8][AA] | Aktiviere RL2 für 960/32=30s |
01 | 06 | 255 | 0 | [01][06][00][FF][00][00][B9][FA] | Alle Ausgänge deaktivieren (Reg.Addr=255) |
01 | 10 | 0 | 32,0,0,65280 | [31][10][00][00][00][04][08][00][20][00][00][00][00][FF][00][E6][5C] | RL1 für 1 s (32) einschalten, RL2 ausschalten, RL3 ausschalten, RL4 einschalten – Maximal 10 Register können mit einem Befehl eingestellt werden |
01 | 03 | 255 | 1 | [01][03][00][FF][00][01][B4][3A] | Liest einen 16-Bit-Wert mit dem Portstatus. Wenn der zurückgegebene Wert beispielsweise 0xd1 (0b11010001) ist, lautet der Ausgabestatus: RL8=Ein, RL7=Ein, RL6=Aus, RL5=Ein, RL4=Aus, RL3=Aus, RL2=Aus, RL1=Ein |
01 | 03 | 8198 | 2 | [01][03][20][06][00][02][2F][CA] | Lesen Sie 4 Bytes innerhalb der Modulversion. Wenn der zurückgegebene Wert beispielsweise <30><32><68><31> (im Hex-Format) ist, ist der entsprechende ASCII-Wert "02h1" (Firmware 02h1). |
01 | 0F | 0 | 8,1,0xd1 | [01][0F][00][00][00][08][01][D1][3E][C9] | Setzen Sie den Spulenstatus auf 0xd1 (0b11010001), aktivieren Sie RL8, RL7, RL5, RL1 und deaktivieren Sie andere Relais |
01 | 01 | 0 | 8 | [01][01][00][00][00][08][3D][CC] | Spulenstatus lesen. Wenn der zurückgegebene Wert 0xd1 (0b11010001) ist, bedeutet dies, dass RL8, RL7, RL5 und RL1 eingeschaltet sind |
Das Modbus-Protokoll kann einfach mit einem Modbus-Programm wie mbpoll für Linux getestet werden:
mbpoll -v -m rtu -0 -1 -a 1 -b 115200 -P none -r 0 /dev/ttyUSB0 32 0 64 128 0 0 0 65280
um RL1 für 1 s, R3 für 2 s, RL4 für 4 s und RL8 für immer zu aktivieren.
mbpoll -v -m rtu -0 -1 -a 1 -b 115200 -P none -r 255 -c 1 /dev/ttyUSB0
um alle Portzustände zu lesen.
Anwendungshinweise
Hausautomationssystem zur Steuerung einer Wärmepumpe für Klima/Warmwasser
Wärmepumpen können im Standby-Modus einen Stromverbrauch von 5 W oder mehr aufweisen: Sie bleiben lange eingeschaltet, aber auch sehr lange ausgeschaltet. Daher ist es sinnvoll, die Stromversorgung der Wärmepumpe nur bei Bedarf zu aktivieren.
Das folgende Diagramm zeigt, wie Sie die Wärmepumpe mit dem DomBus21-Modul verwalten, um die folgenden Funktionen für Ihr Hausautomationssystem zu erhalten:
- Verwenden Sie einen günstigen Energiezähler mit Impulsausgang, um die Leistung und den Energieverbrauch der Wärmepumpe zu messen
- die Wärmepumpe nur bei Bedarf versorgen (für Klima, Warmwasser oder Frostschutz)
- Aktivieren des 3-Wege-Ventils nur bei Bedarf
- Ihr Hausautomationssystem muss das Ein-/Aus-Signal für die Klimaanlage an die Wärmepumpe senden (Thermostateingang).
- Falls das Hausautomationssystem ausfällt, können die 3 Relais manuell per Drucktasten ein- und ausgeschaltet werden (diese Funktion ist nur mit der DomBus-Firmware und unter Verwendung der DCMD-Befehle verfügbar).
Der Energieverbrauch des DomBus21 beträgt selbst bei eingeschalteten Relais etwa 15 mW: Wenn man davon ausgeht, dass die Wärmepumpe 66 % der Zeit eingeschaltet ist, beträgt die Energieeinsparung etwa 25 kWh/Jahr im Vergleich zu einem System, bei dem die Wärmepumpe immer eingeschaltet ist und ineffiziente Relaismodule für die Hausautomation verwendet werden!
Darüber hinaus kann durch die Trennung der Wärmepumpe eine Beschädigung durch 230-V-Spannungsschwankungen oder elektrostatische Entladungen vermieden werden.
Seien Sie vorsichtig bei der Verkabelung: DomBus21 verarbeitet Lasten mit maximal 15 A (3,5 kW), die bei unsachgemäßer Verkabelung überhitzen oder durchbrennen können. Hochleistungsanschlüsse müssen mit einer IR-Wärmebildkamera überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie bei hoher Leistung nicht überhitzen.